Die lange Lebensdauer
Ein qualitativ hochwertiges, solides und handgemachtes Metallbett kann nicht nur ein ganzes Leben lang genutzt werden, man kann es noch vererben.
Holzbetten haben oftmals eine viel kürzere Lebensdauer. Da Holz arbeitet, können Risse entstehen. Ein massives Holz Bett hat eine Lebensdauer von ca. 20 bis 30 Jahren, die günstigen deutlich weniger. Viele vermeindliche Holzbetten sind aber aus Spanplatten und MDF hergestellt. Zieht man damit um, lässt es sich kaum noch zusammenbauen.
Ein Boxspringbett hat ebenfalls eine eingeschränkte Lebensdauer. Der Stoff ist anfällig für Verschmutzung und Abnutzung. Unter dem Stoff finden sich oft Spanplatten oder MDF-Platten, die Schadstoffe emittieren und auch keine lange Lebensdauer haben. Ganz besonders die Hygiene lässt zu wünschen übrig. Für Hausstaub Allergiker ist es nicht geeignet, da es idealer Nistplatz für Milben ist. Auch ständiges staubsaugen ist unerlässlich.
Guter Schlafkomfort über Jahrzehnte
Vor einigen Jahren waren Wasserbetten beliebt, heute sind Boxsprings das In-Produkt schlechthin. Die Bettenindustrie versucht immer wieder mit neuen Produkten den Kunden zu verführen, das Resultat ist, dass der Kunde oft in Betten investieren muss.
Qualitativ hochwertige Metallbetten sind so gebaut, dass man nachträglich verschiedene Schlafsysteme integrieren kann. Seien es Lattenroste, Boxspring Schlafsysteme oder Wasserbetten, all dieses ist möglich.
Ist die Lebensdauer der Matratze erreicht, behält man das Bettgestell und kann dann neue Lattenroste und Matratzen oder ganz nach Wunsch auch ein anderes Schlafsystem einlegen. Das ist langfristig gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Der geringe Pflegeaufwand
Ein Metallbett ist ganz besonders pflegeleicht und hygienisch. Mehr als gelegentlich den Staub entfernen und ab und zu das Bett feucht abwischen ist nicht nötig. Ist Ihr Metallbett zudem noch pulverbeschichtet, ist dieses sehr kratzbeständig und daher sehr abriebfest. Flecken auf dem Boxspring Bett sind schlecht entfernbar. Beim Metallbett kein Problem, einfach feucht abwischen. Auch für Katzen oder Hunde Liebhaber eine gute Wahl.
Durch den Abstand vom Boden bis zum Lattenrost kann die während des Schlafes an die Matratze abgegebene Feuchtigkeit abtrocknen, das ist wesentlich hygienischer als in einem nach unten geschlossenen Kasten, wie es bei vielen Boxspring Systemen der Fall ist.
Metallbett und Strahlung
Wir sind tagtäglich vielen elektrischen Signalen und Magnetfeldern von Handys, Rechner, drahtlosem Internet ausgesetzt. Wir leben zwischen elektromagnetischen Feldern. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass diese Strahlungen einen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit haben.
In einem Holz- oder Boxspringbett ist der Mensch, der hauptsächlich aus Wasser besteht, der beste Leiter und bekommt viel Strahlung ab. Ein Metallbett aber ist ein Faraday’scher Käfig. Der Faraday’sche Käfig ist ein käfigförmiges Gehäuse aus einem leitenden Material wie beispielsweise Eisen. Elektromagnetische Felder können nicht nach innen gelangen. Das Prinzip des Faraday’schen Käfigs findet auch Anwendung beim Blitzschutz bei Gebäuden.
Dieses Prinzip gilt auch für Metallbetten. Das heißt, dass man in einem Eisenbett gesünder schläft. Das gilt auch für Autos, auch diese wirken wie Faraday’sche Käfige, wenn es blitzt. Das Metallgehäuse ist der beste Leiter und leitet den Blitz zum Boden ab. Personen im Innenraum des Autos bleiben dank des Gehäuses ungefährdet. So ist ein Metallbett ebenfalls vor Blitzeinschlägen oder elektromagnetischen Feldern geschützt. Die elektromagnetischen Felder werden durch die Metallröhren des Metallbettes in Richtung Boden gabeleitet. In einem Metallbett schläft man sicher und gesund.
Ganz besonders Allergikerfreundlich
Eisenbetten sind ideal für Allergiker geeignet. Den Staub kann man feucht abwischen. Anders als beim Boxspring oder Polsterbett muss nicht täglich der sich in die Poren des Stoffes setzende Staub mit dem Staubsauger entfernt werden.
Das Pulverbeschichten ist ein Beschichtungsverfahren welches ideal für Metalle ist. Bei diesem Verfahren wird ein Pulverlack auf die vorbehandelte Oberfläche aufgetragen und in der Folge unter Wärmeeinwirkung vernetzt. Das alles geschieht lösemittelfrei. Pulver Rückstände können zu 100% weiterverwendet werden. Die Pulverbeschichtung schützt das darunter liegende Metall vor Korrosion und mechanischem Abrieb und Kratzern.
In Kombination mit einer Allergiker Matratze ist man auf der sicheren Seite, wenn man gegen Hausstaub allergisch ist. Auch mit Lösemittel belastet Spanplatten wie beim Boxspringbett kommen nicht zum Einsatz.